Vermut, Wermut, Vermouth – bei uns bekommt ihr alles
Wir lieben Wermut – und könnten ihn ständig trinken. Egal ob aus Spanien, Italien oder Deutschland: mit jedem Land findet man eine weitere Stilistik, also unterschiedliche Schwerpunkte bei den Grundweinen, den Botanicals sowie dem Süßungsgrad – die drei Eckpfeiler von Wermut. In jedem dieser drei Bereiche kann man beliebig an den Stellschrauben drehen und schon kommen komplett andere Stilistiken heraus.
Wermut: eine große Genuss-Welt wartet auf euch
Die Auswahl der Rebsorten hängt natürlich stark von den jeweiligen Regionen ab. Ob nun Trebbiano in Italien oder Clairette du Langedouc in Frankreich verwendet wird, Riesling in Deutschland oder Macabeu in Spanien – die Grundweine geben den Ton an.
Die Botanicals sind genauso maßgeblich: einem Wermut können 20, 30 oder auch 50 Botanicals zugegeben werden (ähnlich wie beim Gin). So finden wir Noten aus Zitrusfrüchten, etwa der Bitterorange oder der Bergamotte, prägnante Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Kamille, bittere Komponenten wie Enzian oder Angelikawurz, natürlich Wermutkraut, feine Gewürze wie Zimt, Gewürznelken sowie florale Noten von Veilchen oder Jasmin – ihr merkt, wo die Reise hingeht.
Und dann noch die Süße. Diese letzte Komponente entscheidet ganz deutlich, welche Stilistik erzeugt wird: bei trockenem Wermut ist sie eher gering, bei süßem Wermut unentbehrlich. Das ist sogar (zumindest in der EU) klar reglementiert anhand einer Zucker-Skala. Als Faustregel kann gelten: roter Wermut wird meist im lieblichen oder süßen Bereich liegen, weißer Wermut, besonders aus Frankreich, kann häufig etwas trockener eingeordnet werden.
Neu im Wermut Game? Wir bringen Licht ins Dunkel
Falls ihr hier gelandet seid und vor allem einige Fragen zu Wermut habt – kein Problem. Wir haben euch eine ausführliche Seite über Wermut zusammengestellt, die euch in das Thema einführt.
Kurzum: wir laden euch ein, gemeinsam mit uns in das Rabbit Hole Wermut zu fallen. Springt rein – ihr werdet nicht enttäuscht sein.